Ergebnisse der ECM Studie 2019 - #2
Unternehmensbotschafter
Kommunikationsverantwortliche und PR-Profis sind nicht die einzigen, die im Namen von Organisationen sprechen. Vorstände, Geschäftsführer oder Marketing- und Vertriebsmitarbeiter und auch ganz normale Mitarbeiter sind genauso wichtig, unabhängig davon, ob sie kommunikativ gecoacht werden oder nicht. Externe Experten im jeweiligen Fachgebiet, Kunden, Unterstützer und sogar Aktivisten mit überlappenden Interessen können sich ebenfalls öffentlich äußern. Die sorgfältige Auswahl oder Motivation geeigneter Botschafter ist im Zeitalter sozialer Medien eine wichtige Aufgabe für die strategische Kommunikation.
Die befragten PR-Praktiker stufen andere Botschafter deutlich vertrauenswürdiger ein als sie selbst es sind. Ihrer Erfahrung nach sind für die Bevölkerung externe Experten am vertrauenswürdigsten (70 Prozent Zustimmung), gefolgt vom Top-Management der jeweiligen Organisation (66 Prozent) und externen Unterstützern wie Kunden, Klienten oder Fans (63 Prozent). Ganz normalen Mitarbeitern oder Mitgliedern wird ein ähnliches Maß an öffentlichem Vertrauen zugeschrieben wie Kommunikationsprofis (61 Prozent). Marketing- und Vertriebsmitarbeiter werden schlechter bewertet (43 Prozent). Das Vertrauen der Bevölkerung in externe Organisationen, wie z.B. Aktivisten, die als Fürsprecher für Organisationen auftreten, wird überraschend niedrig empfunden (31 Prozent).

Bild: Vertrauen in Unternehmens-Botschafter: Externe Experten, Kunden und das Top-Management sind aus Sicht von PR-Praktikern in der Bevölkerung glaubwürdiger als sie selbst
Bemerkenswerte Unterschiede gibt es bei der Selbstwahrnehmung der PR-Praktiker in einzelnen Ländern: in Deutschland geht nur jeder zweite Befragte davon aus, dass normale Menschen bzw. die Bevölkerung den Kommunikations- und PR-Verantwortlichen der eigenen Organisation vertrauen (50 Prozent Zustimmung). In der Schweiz (63 Prozent) und Österreich (66 Prozent) sind es dagegen rund zwei Drittel. Das Vertrauen in Marketing- und Vertriebsmitarbeiter wird in Österreich (47 Prozent) deutlich höher eingeschätzt als in der Schweiz (40 Prozent) und in Deutschland (32 Prozent).
Text- und Bildquelle: Der Text und die Grafik sind ein Auszug aus der Presseinformation zum ECM 2019, zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß und dem Team des ECM.
Pressekontakt für Rückfragen zum ECM 2019 und Interviews
Professor Dr. Ansgar Zerfaß
Universität Leipzig
Leiter des ECM-Forschungsteams
E-Mail: zerfass@uni-leipzig.de
Telefon: +49 178 4139112
Der European Communication Monitor 2019
Lesen Sie den kompletten Report zur ECM Studie und machen Sie sich selber ein Bild, wie sich das Berufsfeld der PR- und Kommunikationsprofis im letzten Jahr verändert hat. HIER gelangen Sie zum Download des European Communication Monitor 2019.
