Ergebnisse der ECM Studie 2019 - #3
Transparenz
Das Vertrauen von Bezugsgruppen in Organisationen kann sich erhöhen, wenn diese offen und transparent sind. Transparente Kommunikation ist deshalb zum beliebten Schlagwort in der Branche geworden. Doch sie ist schwer zu erreichen. Die im ECM 2019 befragten PR-Praktiker berichten, dass Transparenz die größte Herausforderung der vertrauensbildenden Kommunikation ist.
Am schwierigsten ist es für die Befragten, transparent über die politische Haltung ihres Führungsteams (41 Prozent halten dies für schwierig) und über interne Prozesse und Arbeitsabläufe (35 Prozent) zu kommunizieren. Ein allgemeiner Transparenzindex, der sich auf zehn verschiedene Themen stützt, zeigt, dass Organisationen aus Skandinavien sowie Großbritannien und Irland es weniger schwierig finden, transparent zu sein als jene aus anderen Teilen Europas. Deutschland liegt dabei am unteren Ende.
Textquelle: Der Text ist ein Auszug aus der Presseinformation zum ECM 2019, zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß und dem Team des ECM.
Pressekontakt für Rückfragen zum ECM 2019 und Interviews
Professor Dr. Ansgar Zerfaß
Universität Leipzig
Leiter des ECM-Forschungsteams
E-Mail: zerfass@uni-leipzig.de
Telefon: +49 178 4139112
Der European Communication Monitor 2019
Lesen Sie den kompletten Report zur ECM Studie und machen Sie sich selber ein Bild, wie sich das Berufsfeld der PR- und Kommunikationsprofis im letzten Jahr verändert hat. HIER gelangen Sie zum Download des European Communication Monitor 2019.
